Suche
Please use a personal translation tool to read this site in your favorite language.Info für Schüler*innen: Diese Seite richtet sich hauptsächlich an Erziehungsberechtigte und Lehrkräfte. Aber vielleicht findet ihr hier auch Informationen zu Angeboten, von denen ihr vielleicht bisher nocht nichts wisst.
Der Lehrgang bietet eine Fortbildung und Vertiefung Ihrer bereits bestehenden Erste-Hilfe-Kenntnisse.
Die Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Grundkurs wird für folgende Teilnehmer:innen anerkannt:
Fortbildung von Ersthelfer:innen in Betrieben bei bestehenden Erste-Hilfe-Kenntnissen
Fortbildung für interessierte Personen mit bestehenden Erste-Hilfe-Kenntnissen.
Quereinsteiger sind herzlich willkommenHerz und Verstand in der Arbeit mit pflegebedürftigen MenschenTeamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und EinsatzbereitschaftBereitschaft zu Schicht- und WochenenddienstPKW FührerscheinIdentifikation mit den Grundsätzen und dem Leitbild des ASBKlingt gut? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung! Dabei entspricht Vielfalt unserer Vereinskultur.Fragen beantwortet gerne Tanja Krause unter 04841 – 638 68.
Abschluss als Rettungssanitäter:in oder Rettungssanitäter:in mit EinsatzerfahrungBereitschaft zu Schicht-, Nacht- und WochenenddienstenBereitschaft zur WeiterbildungTeamfähigkeit und VerantwortungsbewusstseinFahrerlaubnis Klasse BIdentifikation mit den Grundsätzen und dem Leitbild des ASB Klingt gut? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung! Dabei entspricht Vielfalt unserer Vereinskultur.
Der Kurs richtet sich an Teilnehmende, die in den letzten zwei Jahren an einer Erste-Hilfe-Schulung teilgenommen haben.
Die Bescheinigung wird NICHT für den Führerscheinerwerb anerkannt!
Der Kurs richtet sich an Teilnehmende, die in den letzten zwei Jahren an einer Erste-Hilfe-Schulung teilgenommen haben.
Die Bescheinigung wird NICHT für den Führerscheinerwerb anerkannt!
Der Kurs richtet sich an Teilnehmende, die in den letzten zwei Jahren an einer Erste-Hilfe-Schulung teilgenommen haben.
Die Bescheinigung wird NICHT für den Führerscheinerwerb anerkannt!
Der Kurs richtet sich an Teilnehmende, die in den letzten zwei Jahren an einer Erste-Hilfe-Schulung teilgenommen haben.
Die Bescheinigung wird NICHT für den Führerscheinerwerb anerkannt!
Der Kurs richtet sich an Teilnehmende, die in den letzten zwei Jahren an einer Erste-Hilfe-Schulung teilgenommen haben.
Die Bescheinigung wird NICHT für den Führerscheinerwerb anerkannt!
Der Kurs richtet sich an Teilnehmende, die in den letzten zwei Jahren an einer Erste-Hilfe-Schulung teilgenommen haben.
Die Bescheinigung wird NICHT für den Führerscheinerwerb anerkannt!
Der ASB-Hausnotruf bietet Senior:innen, Menschen mit Einschränkungen oder nach einer Erkrankung ein Plus an Sicherheit zu Hause. Sie haben die Wahl zwischen den Ausführungen Basis, Komfort oder Premium (individuell anpassbar). Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne.
Ziel des Engagements:
Versorgung von Einsatzkräften der Feuerwehr- und Katastrophenschutzeinheiten
Im Ernstfall zur Stelle sein.
Ziel des Engagements:
Betreuung der Bevölkerung in Extremsituationen, u. a. bei Naturkatastrophen, Evakuierungen, etc., durch eine Sicherstellung der Nahrungsmittelversorgung, sowie der medizinischen Versorgung und Aufrechterhaltung der Infrastruktur mit anderen Behörden und Hilfsorganisationen
Die richtigen Worte für das eigentlich Unsagbare finden, Ruhe bewahren und zugleich Empathie zeigen: Herausfordernd ist die Arbeit in der Psychosozialen Notfallversorgung (PSNV) ganz gewiss. Aber auch ungeheuer wichtig und erfüllend. Zum Beispiel in der Hansestadt Lübeck.
Ein schweres Unglück, ein Schlaganfall, ein Herzinfarkt und viele weitere Geschehnisse können von einer auf die andere Sekunde dazu führen, dass ein Leben in große Gefahr gerät oder ganz erlischt. Fast immer gibt es dann Menschen, die – egal ob als Unfallzeugen oder als Angehörige – unmittelbar betroffen sind und nicht allein gelassen werden sollten. Genau dieser Aufgabe stellen sich die fünf Frauen und drei Männer, die aktuell das PSNV-Team im ASB-Regionalverband Lübeck bilden.
Schenken Sie Menschen Zuwendung, Schutz und Geborgenheit!
Wir helfen hier und jetzt. Und das auch in der Luft. Diese Devise gilt für den ASB Regionalverband Ostholstein mit seiner Drohnengruppe, dem so genannten UAV-Team.
Die ASB-Drohnengruppe im Kreis Plön ist seit 2021 im Einsatz und hat sich zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Gefahrenabwehr entwickelt.Mit ihren Drohnen unterstützen die ehrenamtlichen Helfer des ASB bei der Suche nach vermissten Personen, bei größeren Bränden, Massenkarambolagen auf der Autobahn und immer dann, wenn sich das Ausmaß eines Geschehens nicht ohne Weiteres erfassen lässt.
Mehr als 1,5 Million Menschen unterstützen den ASB bereits mit ihrer Mitgliedschaft. Unsere mehr als 104.000 Mitglieder in Schleswig-Holstein machen viele unserer Projekte, zum Beispiel den Wünschewagen, überhaupt erst möglich. Sie helfen uns zu helfen. Hier und jetzt. Dabei profitieren ASB-Mitglieder selbst von unseren Serviceleistungen wie dem Erste-Hilfe-Jahresgutschein, dem kostenlosen ASB Magazin oder dem internationalen Reiserückholdienst. Das gute Gefühl zu helfen gibt es noch dazu.
Mit seinen lokalen Angeboten und sozialen Projekten setzt sich der ASB Schleswig-Holstein in vielerlei Hinsicht dafür ein, Leben zu retten, Lebensbedingungen zu verbessern und Entwicklungsmöglichkeiten für ein gelingendes Leben zu schaffen. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie vor allem unsere ehrenamtlichen Hilfen. Weiter unten können Sie spezielle Spendenzwecke auswählen, z.B. den Wünschewagen und unser Hospiz. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Der Elternverein „Initiative Kindergarten Todendorf“ e.V. wurde im Jahr 1979 von engagierten Eltern gegründet. Anlass für die Gründung war der Wunsch vieler Eltern, ihre Kinder vormittags in eine professionelle Betreuung geben zu können, in der die Kinder gefördert werden und Möglichkeiten für Sozialkontakte haben.
Die Initiative „Kinderinsel" wurde im Jahr 2018 von Mitinitiator Jörg Buchwald in Forchheim in Bayern entdeckt und an den ASB Ostholstein herangetragen. Der ASB Forchheim arbeitet mit der dortigen Sparkasse Forchheim zusammen und stellte uns die Idee auf unsere Anfrage hin zur Verfügung. Gemeinsam haben sich die Wing-Tsun-Schulen Fehmarn / Oldenburg i.H. / Heiligenhafen / Grömitz und der ASB Regionalverband Ostholstein daran gemacht, die Initiative „Kinderinsel" auch hier in der Region umzusetzen.
Arbeiter-Samariter-BundLandesverband Schleswig Holstein e.V.Kieler Str. 20a24143 KielTel: 0431/70694-0Fax: 0431/70694-40E-Mail: @email Landesvorstand (Vorstand gemäß § 26 BGB):Thomas Elvers (Vorsitzender)Marion Gaudlitz (stv. Vorsitzende)Frank Ziegler (stv. Vorsitzender)Prof. Karl-Friedrich KlotzTorsten Gronau-NielsenThorsten MeyerDr. Friederike BadenHeinz-Peter Harms
Unser Spendenservice betreut Sie gerne. Wir sind für Sie da, egal ob Sie uns mit einer Spende unterstützen, für uns eine Spendenaktion machen oder sich als Firma oder Großspender engagieren.
Viele Antworten auf Ihre Fragen finden Sie schon auf dieser Seite.
Wenn Sie weitergehende Anfragen haben, freuen wir uns über einen Anruf oder eine E-Mail.
Erfüllen Sie schwerstkranken Menschen in ihrer letzten Lebensphase einen besonderen Wunsch!
Die Pflegedienste des ASB Schleswig-Holstein sind regional angesiedelt und ermöglichen pflegebedürftigen Menschen eine weitgehend eigenständige Lebensführung zu Hause. Was nötig und möglich ist, damit Sie weiterhin zu Hause leben können, oder wie Sie dazu als pflegender Angehöriger beitragen können, darüber informieren die nachfolgenden Punkte.
Hervorgegangen aus dem Luftschutzhilfsdienst, begann 1969 mit der Gründung eines Stützpunktes die Tätigkeit des ASB in Heiligenhafen. Die Aufgabenvielfalt wurde in den folgenden Jahren ständig erweitert. Hausnotruf und Ambulanter Pflegedienst kamen hinzu. Der Rettungsdienst mir seinen drei Wachen in Heiligenhafen und auf Fehmarn wurde Anfang 2025 nach 48 Jahren an den Rettungsdienst Holstein (.rdh) abgegeben. Der ASB Ostholstein ist aber weiterhin im Erweiterten Rettungsdienst bei Großschadenslagen o.ä. tätig.
In unserem Familienzentrum sind Familien sehr präsent. Es gibt viele regelmäßige Aktionen und Angebote neben der Betreuung in der Kindertageseinrichtung. Schwerpunkte unserer Arbeit bilden gebärdenunterstützte Sprachentwicklung in Krippen- und Kindergartengruppen sowie Gewalt- und Suchtprävention.
Seitennummerierung
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- Nächste Seite
- Letzte Seite