OGTS
Offener Ganztag an der Gemeinschaftsschule Hassee
Please use a personal translation tool to read this site in your favorite language.
Info für Schüler*innen: Diese Seite richtet sich hauptsächlich an Erziehungsberechtigte und Lehrkräfte.
Aber vielleicht findet ihr hier auch Informationen zu Angeboten, von denen ihr vielleicht bisher nocht nichts wisst.
Für euch gilt aber natürlich immer: Kommt vorbei, fragt unser Team oder schaut auf unseren Mastodon Kanal für aktuelle Informationen vorbei.
Am Ende dieser Seite befinden sich Informationen zu Unterstützungs- und Beratungsangeboten.
Kontakt
Mail ogtshassee [ ät ] asb-sh.de
Tel +49 431 / 20 50 90 - 88
Bitte prüfen Sie vor einer Anfrage, ob Ihre Frage vielleicht schon auf dieser Seite beantwortet wurde.
Unser Kernangebot
+++ Montag bis Freitag von 13:00 bis 15:00 Uhr +++ KUBUS
Kostenlos und ohne Voranmeldung für alle Schüler*innen 5. bis 10. Klasse!
- Offener Freizeit- und Kreativbereich.
- Sport-, Spiel-, Lern- und Bewegungsangebote.
- Arbeitsbereiche für Schulprojekte, Lerngruppen und Hausaufgaben.
Kein Programm in den Ferien und ggf. abweichende Angebotszeiten in Verbindung mit Projekttagen der Schule.
Angebote nach 15:00 Uhr:
- Mädchen*treff RELA
- Kinder- und Jugendtreff "Station 113"
- Kieler Jugend- und Mädchentreffs
- Arbeiter-Samariter-Jugend
Unser Infofeed auf Mastodon
Wir benutzen für aktuelle Informationen einen Mastodon Kanal: mastodon.social/@ogtshassee
Wir haben uns für diese Plattform entschieden, um die technischen Vorteile eines Onlinefeeds nutzen zu können, ohne Schüler*innen auf Plattformen mit Softwaredownload, Anmeldung, fragwürdigen Inhalten oder Werbung zu lenken.
Wir freuen uns, wenn sich Schüler*innen dadurch mit unabhängigen Plattformen auseinandersetzen, in denen es nicht um "Likes oder Reichweite", sondern um "Qualität der Inhalte" für die Bildung eigener Perspektiven geht.
Unsere Angebotsform
Wir sind ein "Offenes Angebot" - Das heißt, die Teilnahme von Schüler*innen ist kostenlos, flexibel und ohne vorherige Anmeldung möglich ("inklusiv und barrierefrei").
Schüler*innen sollen und dürfen sich neben unserem Kernprogramm und Zusatzangeboten selbständig auf dem Schulgelände beschäftigen, während unser Team bei Problemen, Fragen und Unterstützungsbedarf im KUBUS oder bei unseren Zusatzangeboten ansprechbar ist.
Eine unmittelbare Aufsicht über die teilnehmenden Schüler*innen durch unser Team findet ausschließlich im KUBUS bzw. im Rahmen der Zusatzangebote nach einer Anmeldung bis 13:30 Uhr bei unserem Team statt.
Wir führen i.d.R. keine Angebote außerhalb des Schulgeländes durch.
Ausnahmen: Externe Aktionen unter Verantwortung der Schulsozialarbeit, anerkannter Kinder- und Jugendeinrichtungen bzw. der Schule selbst.
Unser Team besteht aus einer hauptamtlichen Fachkraft im Koordinations- und Hintergrunddienst, einer festen und pädagogisch erfahrenen Teamaufsicht vor Ort sowie einem multiprofessionellen Team aus Übungsleiter*innen im regelmäßigen Angebot.
Unser Angebot ist keine Diziplinar- oder Fördermaßnahme, sondern ein offenes und gestaltbares Freizeit- und Beschäftigungsangebot im Nachmittag für Schüler*innen der SEKI an der GemS Hassee.
Deswegen möchten wir in eigener Sache darauf hinweisen, dass es nicht Auftrag unseres Angebotes ist,
individuelle Leistungen für Erziehungsberechtigte, Lehrkräfte und/oder Schüler*innen zu erbringen, die unter Formen individueller Service- bzw. Dienstleistungen, qualifizierte Assistenz, Lernförderung oder andere fachlich abgegrenzte Leistungen fallen.
Für Unterstützungsbedarfe, deren Realisierbarkeit wir in unserem Angebot bzw. durch unser Team nicht garantieren können, wenden Sie sich bitte an die Pädagogische Koordination der Gemeinschaftschule oder die Schulsozialarbeit; da die personellen (Aufsichts-)Ressourcen unseres Teams im Gruppenkontext gebunden sind und Fachleistungen nur durch entsprechend qualifiziertes Personal erbracht werden dürfen.
Für Formen qualifizierter Assistenz und Lernförderung (Nachhilfe), lesen Sie bitte die Informationen zu Unterstützungs- und Beratungsangeboten am Ende dieser Seite.
Für weitere Informationen über unsere Angebotsform lesen Sie bitte auch die "Regeln im Offenen Ganztag" im unteren Abschnitt dieser Seite.
Schulsanitätsdienst
Bitte sprecht uns oder Herrn Tollknäpper für den Schulsanitätsdienst an!
Mensa und Schulessen
Wir sind weder direkt noch indirekt an der Organisation der Mensa oder des Schulessens beteiligt!
Bitte wenden Sie sich dafür an die Schule bzw. den Anbieter.
Zur Anmeldung für ein kostenloses Schulessen lesen Sie bitte die Informationen zu Unterstützungs- und Beratungsangeboten am Ende dieser Seite.
Räumlichkeiten
Für unser Angebot können und sollen Schüler*innen den gesamten KUBUS und die Möglichkeiten des Schulgeländes nutzen.
Im gestaltbaren OGTS Freizeitraum erwartet Schüler*innen eine gemütliche Sitzgruppe, unser Kicker und Tischtennis. Außerdem bieten wir euch eine Konsole mit offline Mehrspielerspielen sowie Bewegungspiele am Beamer an.
Ihr dürft den ganzen KUBUS nutzen, so lange ihr andere nicht stört. Kommt auch gerne in unseren Kreativ- und Hausaufgabenraum.
Der Sportplatz steht euch ganzjährig offen.
Für unsere Zusatzangebote nutzen wir ebenfalls Teile der Sporthalle und weitere Funktionsräume, wie zum Beispiel die Schulküche oder Aula.
Material
Wir haben verschiedene Kreativmaterialien, die kostenlos genutzt werden können, eine Auswahl an Gesellschaftsspielen und die Möglichkeit, verschiedene Sportgeräte auszuleihen. Vorschläge für Materialbeschaffung, die unter anderem aus ASB Zuschüssen finanziert wird, nehmen wir von den Schüler*innen gerne entgegen.
Arbeitsbereiche für Schulprojekte, Lerngruppen und Hausaufgaben
Arbeitsbereiche für Schulprojekte, Lerngruppen und Hausaufgaben im KUBUS werden durch unser Team beaufsichtigt.
Für Fragen und kleinere Hilfestellungen stehen wir dabei gerne unterstützend zur Seite.
Wir bieten keine individuelle Lernförderung (Nachhilfe) an!
Wenn Sie auf der Suche nach gezielter Lernförderung sind, so nutzen Sie bitte die Nachhilfeangebote der Gemeinschaftsschule Hassee bzw. lesen Sie bitte die Hinweise zu Beratungs- und Unterstützungsangeboten am Ende dieser Seite.
Regeln im offenen Ganztag
- Alle teilnehmenden Schüler*innen müssen sich jeden Tag bis spätestens 13:30 Uhr bei unserem Team im KUBUS anmelden und können dann bis 15:00 Uhr an Angeboten der OGTS teilnehmen.
- Schüler*innen, die sich vor 15:00 Uhr abmelden, können sich nicht erneut anmelden, da ab Anmeldung eine Teilnahme bis 15:00 Uhr stattfinden soll.
- Abgemeldete Schüler*innen dürfen sich weiter auf dem Schulgelände aufhalten und können unser Team in Notfällen ansprechen.
- Die Teilnahme ist freiwillig, Schüler*innen die unserem Team durch unangemessenes Verhalten auffallen, können durch unser Team für den Tag vom direkten Angebot „abgemeldet“ werden.
- Unser Team kann Schüler*innen, die durch unangemessenes Verhalten auffallen, begrenzt oder dauerhaft vom Angebot ausschließen, Erziehungsberechtigte informieren oder Maßnahmen der Schulordnung einleiten.
- Wir erwarten von allen teilnehmenden Schüler*innen einen respektvollen Umgang miteinander, unserem Team, den Räumen und Material. Bei Streitigkeiten helfen wir euch gerne und schlichten. Bitte wendet euch bei schwerwiegenden und regelmäßigen Problemen, die den gesamten Schultag betreffen an eure Tutor*innen, die Schulsozialarbeit oder die verschiedenen Beratungsmöglichkeiten, die ihr auf der Homepage der OGTS findet.
Smartphoneregeln - Zwischen 13:00 und 15:00 Uhr können Smartphones (ausschließlich) im KUBUS nach Anmeldung für folgende Zwecke benutzt werden:
- - Kurze Kommunikation für spätere Tagesplanung mit Menschen, die nicht an der GemS sind.
- Um den Infokanal oder die Homepage der OGTS zu checken.
- Nutzung digitaler Feedbackmöglichkeiten zur OGTS.
- Als individuelles Arbeitsmittel mit Erlaubnis des Teams.
- Nutzung von digitalen und altersangemessenen Lesemöglichkeiten (ohne Videokonsum bzw. Videos nur mit sachbezogener Erlaubnis durch Team),
wie zum Beispiel Bibliotheken, Enzyklopädien, Archive, Literatur, Fach- und Nachrichtenmedien. Unser Team darf sich im Zweifelsfall zeigen lassen, was ihr lest.
- Plattformen
Schüler*innen dürfen während der OGTS keine kommerziellen bzw. werbe basierten Plattformen nutzen.
- Videos
Nicht kommerzielle Videos zu schulischen Themen oder Projekten innerhalb der OGTS dürfen mit Erlaubnis des Teams angesehen werden. Schüler*innen dürfen mit Erlaubnis des Teams, altersgerechte Inhalte der Mediathek des öffentlich-rechtlichen Rundfunks oder weiterer öffentlicher Europäischer Sendeanstalten ansehen.
- Filmen und fotografieren von fremden Personen ist grundsätzlich verboten, die einzigen Ausnahmen bestimmt unter Einhaltung des Datenschutzes unser Team. Wir behalten uns das Recht vor, Smartphonekameras bei der Anmeldung abzukleben, um die Einhaltung dieses Verbots zu kontrollieren.
- Außerhalb der genannten Ausnahmen gilt die Smartphoneregelung der Gemeinschaftsschule Hassee auf dem gesamten Schulgelände. Sollte unser Team der Meinung sein, dass unsere Regeln ausgenutzt werden, kann die Smartphonenutzung untersagt werden und bei Verstößen eine Abmeldung erfolgen.
Beiträge und Finanzierung
Wir freuen uns, dieses Angebot bisher ohne die Erhebung von Beiträgen und von Dritten abhängigen Anmeldeverfahren umsetzen zu können um eine barrierefreie Teilnahme für alle Schüler*innen der SEKI gewährleisten zu können.
Unser Ziel ist es, dieses Prinzip im Rahmen eines weiterhin kosten- und barrierefreien Zugangs für alle Schüler*innen langfristig aufrecht erhalten zu können.
Aufgrund sich verändernder öffentlicher und betrieblicher Erfordernisse, Qualitätsvorgaben und -zielen und/oder personeller Anforderungen, können wir dieses Prinzip jedoch nicht auf Dauer garantieren.
Sollten sich hier Änderungen ergeben, informieren wir frühzeitig.
Dieses Angebot wird zu gleichen Teilen aus Mitteln des Landes Schleswig-Holstein und der Landeshauptstadt Kiel finanziert sowie durch Mittel des Arbeiter-Samariter-Bundes bezuschusst.
Gerne dürfen Sie unsere Arbeit durch eine Spende unter dem Stichwort "OGTS Hassee" finanziell unterstützen.
Feedback und Anregungen
Bitte verstehen Sie, dass wir auf aufgrund der strukturellen Organisation des Angebotes, der Programmplanung sowie des organisatorischen Aufwandes nicht auf spontane Anregungen für Angebote durch Lehrkräfte oder Erziehungsbrechtigte eingehen können. Dies betrifft insbesondere Anregungen während des laufenden Schulahres.
Sollten Sie Anregungen für Zusatzangebote haben, teilen Sie uns Ihre Idee für das Folgeschuljahr jeweils bis Ende Februar mit. Bitte nennen Sie bei Ihrer Anregung für Zusatzangebote gleichzeitig eine Person, die ein entsprechendes Angebot im jeweiligen Folgejahr regelmäßig durchführen soll.
Die Hauptzielgruppe unseres Angebotes sind die Schüler*innen der fünften bis zehnten Klasse der Gemeinschaftsschule Hassee. Als Qualitätsmerkmal unseres Angebotes wird ihr Feedback regelmäßige digitale sowie klassische Vor-Ort-Möglichkeiten erfasst, um das Kernangebot anhand der Zielgruppenbedürfnisse entwickeln zu können.
Übungsleiter*in, Ehrenamt und Praktikum beim ASB
Gesuche für Übungsleiter*innen für unsere Angebote findest du immer auf unserem Infofeed.
Gerne kann unsere Arbeit durch zuverlässige und regelmäßige ehrenamtliche Betätigung unterstützt werden.
Auch Praktika können realisiert werden - Bitte schreib uns dafür eine Mail mit deinen Stammdaten, Inhalt, Zwecks und Zeitraum des Praktikums sowie eine Möglichkeit, wie wir dich erreichen können, um eine Realisierbarkeit prüfen zu können.
Bei Interesse bitte Kontakt zur ASB Koordination aufnehmen.
Unterstützungs- und Beratungsangebote
Lernförderung / Nachhilfe
Hier finden Sie Nachhilfeangebote an der GemS Hassee. Sollten Sie hier nicht fündig werden, nutzen Sie auch die Informationen über anerkannte Angebote der Lernförderung in der Landeshauptstadt Kiel.
KIEL KARTE - Kostenlose Leistungen für Kinder und Jugendliche
Die Kiel-Karte unterstützt Kinder und Jugendliche, wenn Leistungen nach dem SGB II, Sozialgeld, Wohngeld, Hilfe zum Lebensunterhalt, Kinderzuschlag, Grundsicherung oder Leistungen nach dem Asylbewerber-Leistungsgesetz in Anspruch genommen werden.
Zum Beispiel durch Übernahme der Kosten für das Schulessen, Schulausflüge, Lernförderung (Nahhilfe) oder der Teilnahme an außerschulichen Angeboten.
Individuelle Förderung, Begleitung und Fachberatung
Brauchen Schüler*innen aufgrund von Teilhabebarrieren eine individuelle Förderung oder sollten Sie Fachberatung in anderen Problemlagen benötigen, so wenden Sie sich bitte an die Schulsozialarbeit oder die Pädagogische Koordination der Gemeinschaftsschule Hassee.
Unterstützung erhalten Sie aber auch hier:
- die niedergelassenen Fach-, Haus- und Kinderarztpraxen Ihres Vertrauens,
- das Amt für Gesundheit, Abteilung Kinder- und Jugendgesundheitsdienst,
- die Erstberatung der Landeshauptstadt Kiel für Eingliederungshilfe,
- die Erziehungsberatungsstellen der Landeshauptstadt Kiel,
- die Familienzentren der Landeshauptstaddt Kiel,
- die Fachambulanz für Kinder und Jugendliche im Zentrum für integrative Psychiatrie,
- die Sozialleistungs- und Rechtsberatung der Landeshauptstadt Kiel
und vielen weiteren öffentlichen und freien Angebotsformen.